Barrierefreiheit: Sitemap

Wildblumenwiese mit und ohne Blumenzwiebeln

Im September und Oktober 2022 erfolgten dann die Vorbereitungen für die Anlage der Wildblumenwiesen mit und ohne Blumenzwiebeln. Die Wildblumenwiesen mit und ohne Blumenzwiebel sind durch Umwandlung bislang intensiv gepflegter Rasenflächen entstanden.

Um eine üppige Wildblumenwiese zu erhalten bedarf es oft Geduld. Die wahre Schönheit zeigt sich oft erst nach Jahren. Um jedoch gleich ein gutes Ergebnis zu erzielen kann man Blumenzwiebeln vor dem aussähen stecken. Somit kann man sich gleich im Frühjahr an einer Farbenpracht erfreuen und erhält im Laufe der Vegetationsperiode ein reines Blütenmeer. Eine üppige Wildblumenwiese lockt viele Insekten und Kleintiere an und bietet ihnen einen geeigneten Lebensraum und Schutz. Zudem lädt es die Menschen zum Beobachten und entdecken der Natur ein. Darüber hinaus sorgen die heimischen Insekten für die Bestäubung unserer Obst- und Gemüsepflanzen. Somit tragen sie zu einer reichen Ernte bei. Einen deutlichen Vorteil bieten die Wildblumenwiesen, sie sind deutlich pflegeleichter als herkömmlicher Rasen, da sie nur selten gemäht werden müssen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt liegt darin, dass im Boden unter dem sogenannten Dauergrünland eine große Menge Kohlenstoff gespeichert wird. Dies ist nicht nur wichtig für die biologische Vielfalt, sondern auch für den Klimaschutz.

Im September und Oktober 2022 erfolgten dann die Vorbereitungen für die Anlage der Wildblumenwiesen mit und ohne Blumenzwiebeln. Insgesamt wurden 1.185 m² reine Blumenzwiebelstreifen im Stadtgarten und entlang von Rad- und Gehwegen gepflanzt, 1.061 m² Wildwiese in Kombination mit Blumenzwiebeln und 848 m² reine Wildwiese innerstädtisch. Die Wildblumenwiesen mit und ohne Blumenzwiebel sind durch Umwandlung bislang intensiv gepflegter Rasenflächen, u.a. auch im Stadtgarten entstanden.