Willkommen
Auf unsere Webseite zum geförderten Projekt „Buntes Band“ möchten wir Ihnen Informationen zu den begrünten Stellen in Würselen zur Verfügung stellen.
Kurz und knackig: Was haben wir gemacht?
- Wir haben Grünflächen geschaffen für Mensch und Tier
- U.a mit dem Ziel die Population von Insekten zu erhöhen

„Buntes Band“ in Würselen
Im September 2021 hat die Stadt Würselen einen Förderantrag aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bewilligt bekommen. Es handelt sich dabei um Zuwendungen aus dem Sonderfonds. Im Rahmen dieses Sonderfonds REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe / Wiederaufbauhilfe für die Kohäsion und die europäischen Territorien).
Ende Januar 2022 wurden die beantragten Mittel für das Projekt bewilligt - das „Buntes Band“ gehört zum Programm „Grüne Infrastruktur“.
Im Rahmen des Projekts „Buntes Band“, hat die Stadtverwaltung Würselen Maßnahmen durchgeführt, die zum einen die Aufenthaltsqualität im zentralen Stadtgarten sowie auf dem Weg durch die Stadt erhöhen, gleichzeitig aber auch positive Auswirkungen auf die Biodiversität der grünen Infrastruktur von Würselen haben.
Ausgehend vom Stadtgarten, entlang zweier Verbindungslinien, zum einen in Richtung des Stadtteils Bardenberg, zum anderen in Richtung des Stadtteils Broichweiden, entstanden auf innerstädtischen, derzeit intensiv gemähten artenarmen Straßenbegleitgrün- und Rasenflächen sowie Randstreifen von Rad- und Gehwegen zahlreiche Staudenbeete, Blühflächen mit und ohne Blumenzwiebelstreifen, Wildstaudenflächen sowie Langgraswiesen. Entlang intensiv genutzter Ackerparzellen an der Verbindungslinie in dem Stadtteil Broichweiden entstanden Blühflächen mit regio-zertifizierten Saatgut. Zwei Straßenabschnitte wurden als zukunftsweisendes Beispiel für klimarobustes Straßenbegleitgrün mit Baumretentionssystemen sowie Staudenunterpflanzung ausgestattet. Die Grundvoraussetzung für den Bereich eines offenen Bürgergartens wurde geschaffen, des Weiteren ein Trinkwasserbrunnen an einer zentralen Stelle im Stadtgarten installiert und viele kleinere Projekte mit positiver Botschaft für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Würselen realisiert.
Der Anfang für das „Bunte Band“ wurde durch die Bewilligung der Fördermittel gemacht. Jedoch soll das Projekt an dieser Stelle nicht enden, es soll weitergehen um die Stadt für alle Bewohner attraktiver, lebenswerter und zukunftsfähig zu machen.
Somit sollen in den kommenden Jahren sukzessive immer mehr Flächen im Stadtgebiet in „bunte“, d.h. artenvielfältige und nachhaltig angelegte Flächen umgewandelt werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf die Schaffung geeigneter Lebensräume und Nisthilfen für Insekten und Vögel. Dafür ist die Umwandlung ökologisch „toter“ und angeblich pflegeleichter Flächen im Straßenbegleitgrün und im öffentlichen Raum in attraktive, artgerechte und nachhaltige Trittstein-Biotope notwendig. Langfristig führen diese Maßnahmen sogar zu einer Kosteneinsparung, weil sie weniger intensiv gepflegt werden müssen.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf die Umwandlung von Schottergärten in ökologisch wertvolle Vorgärten, Fassaden- und Dachbegrünungen und die Begrünung von Gewerbegebieten im Bestand. Auch die Neuauflage eines Grünkonzepts ist bereits beschlossene Sache und wird in Kürze in Auftrag gegeben. Aus der Umsetzung des Grünkonzepts werden sich wiederum Maßnahmen ableiten lassen, die langfristig die Aufenthaltsqualität in Würselens Straßen und Freiflächen verbessern. Dabei wird auch die Klimaanpassung in bereits bestehenden, besonders aber in Neubaugebieten im Fokus stehen.