
Blumenzwiebel-Flächen
Die angelegten Blumenzwiebel-Flächen sind durch Umwandlung bislang intensiv gepflegter Rasenflächen entstanden und so gewählt, dass sie schon im Frühjahr einen bunten Blütenteppich bilden und in prächtigen Farben leuchten. Doch sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern bieten Insekten und Kleintieren in der noch kalten Jahreszeit Nahrung, einen geeigneten Lebensraum und Schutz - vor allem für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen. Die Blumenzwiebel-Flächen bilden somit im öffentlichen Raum attraktive, artgerechte und nachhaltige Trittstein-Biotope. Dies ist besonders wichtig für die biologische Vielfalt. Dabei benötigen die Frühjahrsblüher kaum Pflege und können sich über Jahre hinweg am gleichen Standort halten.
Die Anlage die Blumenzwiebel-Flächen erfolgte im Spätherbst. Insgesamt wurden 400 m² reine Blumenzwiebelstreifen (Narzissen) im Stadtgarten gepflanzt. Ferne wurden entlang von Rad- und Gehwegen verschiedene Mischungen an Blumenzwiebeln auf einer Fläche von 885 m² gesät.